Abschnittsübersicht

Kursübersicht


  • Ausgehend von dem individuellen Entwicklungsprofil der Schule (Ist-Stand), enthält dieser Abschnitt Bausteine, mit denen die Frage „Wo wollen wir hin?“ bearbeitet werden kann. Mit Blick auf zeitgemäßes und zukunftsorientiertes Lernen in der digitalen Welt liegt der Fokus hierbei auf der Entwicklung einer gemeinsam geteilten digitalisierungsbezogenen Zielperspektive für die Schule (Soll-Stand).


    Impulsvortrag
    B: Impulsvortrag

    • Im Rahmen des Pädagogischen Tags bietet das Format der Zukunftswerkstatt dem Kollegium die Möglichkeit, gemeinsam ein Zukunftsbild der eigenen Schule in Bezug auf eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Lernkultur in der digitalen Welt zu entwerfen. In Form eines Workshops können Schulen handlungsorientiert und kreativ an ihrer digitalen „Zukunftsschule“ arbeiten. Der Prozess der Zukunftswerkstatt wird in eine „Kritik-“, eine „Visions-“ und eine „Realisierungsphase“ unterteilt. Er kann sowohl in thematisch gebundenen Kleingruppen, welche später zusammengeführt werden, verlaufen, als auch moderativ begleitet in einer Großgruppe. In den Ergebnissen der Visionsphase wird das Idealbild der Zukunftsschule gezeichnet. Die digitalisierungsbezogene Zielperspektive der Schulentwicklung der eigenen Schule wird aufgezeigt.

    • B: Impulsvortrag

      Auch ein Impulsvortrag – beispielsweise durch Medienberatende, Moderierende der Kompetenzteams bzw. der Bezirksregierung oder durch externe Anbieter – dienen. Die Impulse können während des Pädagogischen Tags beispielweise in Gruppenarbeiten ausdifferenziert werden und in Form eines Museumsganges allen Lehr- und pädagogischen Fachkräften für einen Austausch zugänglich gemacht werden. Daran anschließend kann eine Priorisierung der Entwicklungsziele erfolgen und konkrete Schritte festgelegt werden.
      Zukunftsbild und Zielperspektiven durch einen Impulsvortrag gewinnen
      • Ausgehend von einer Zukunftsvision in einem konkreten Teilbereich der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung kann durch eine Kleingruppe eine Projektplanung durchgeführt werden. Zur Visualisierung nutzt die Kleingruppe die Plakatvorlage, die am Ende dieser Seite zum Download bereitsteht. Die Teilnehmenden legen mit Blick auf das Ziel und auf die Umsetzung erste konkrete Schritte und Zwischenschritte fest. Im Kollegium werden die Entwicklungsideen der Kleingruppe präsentiert. Die Rückmeldungen aus dem Kollegium können den Prozess bereichern.
      • Die Plakate visualisieren konkrete Entwicklungsideen und unterstützen dabei, einen mehrjährigen Entwicklungsprozess zu strukturieren und gleichzeitig die konkrete Zukunftsvision zu verbalisieren. In dem mit Leitfragen ausgefüllten Plakat gibt die dortige Nummerierung die Reihenfolge der Arbeitsschritte an (von der Vision zurück zu ersten Schritten).
      • In der Weiterarbeit thematisieren die Fachschaften, Jahrgangsteams oder Bildungsgängen die Entwicklungsideen und geben Hinweise und Rückmeldungen zu Anbindungs- und Umsetzungsmöglichkeiten aus der jeweiligen Perspektive.
      • Im weiteren Verlauf des Schulentwicklungsprozesses kann das Kollegium/die Steuergruppe/Schulentwicklungsgruppe eine Priorisierung der Weiterarbeit (beispielsweise mit einer digitalen Pinnwand oder analog mit Punkten) vornehmen. Dabei können Teilbereiche der Zukunftsvision auch als Arbeitsziele im Folgeschuljahr fortgeführt werden.