Abschnittsübersicht

Kursübersicht

  • Kompetenzaufbau

    Wichtige Kompetenzen müssen langfrisitig entwicklet und einem  Spiralcurriculum folgend systematisch aufgebaut werden.
    Beispiel Recherchekompetenz: (erste, angeleitete Recherche, Einführung in Suchmaschine, 2 Quellen vergleichen, Wahrheitsgehalt prüfen, Impressum und Datum checken, ...).

    Zuordnung
    Werden konkrete Unterrichtseinheiten verlinkt, sollten diese einer verabredeten Struktur folgen, s. Beispiel. 
    Häufig können einer UE Schwerpunkte mehrere MKR-Breiche zugeordnet werden. Dann sollten ein Schwerpunkt gewählt werden und Bezüge verdeutlicht werden. 

    Schulinterne Arbeit
    Tipps, praktische Beispiele, Materialhinweise werden nach dem Klonen der Pinnwand in die jeweils zweiten Spalten eingetragen.

    • 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

      Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen


    • 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

      Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten


    • 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft

      Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Eilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten


    • 3.4 Cybergewalt und -kriminalität

      Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen