Abschnittsübersicht

Kursübersicht

  • Kompetenzaufbau

    Wichtige Kompetenzen müssen langfrisitig entwicklet und einem  Spiralcurriculum folgend systematisch aufgebaut werden.
    Beispiel Recherchekompetenz: (erste, angeleitete Recherche, Einführung in Suchmaschine, 2 Quellen vergleichen, Wahrheitsgehalt prüfen, Impressum und Datum checken, ...).

    Zuordnung
    Werden konkrete Unterrichtseinheiten verlinkt, sollten diese einer verabredeten Struktur folgen, s. Beispiel. 
    Häufig können einer UE Schwerpunkte mehrere MKR-Breiche zugeordnet werden. Dann sollten ein Schwerpunkt gewählt werden und Bezüge verdeutlicht werden. 

    Schulinterne Arbeit
    Tipps, praktische Beispiele, Materialhinweise werden nach dem Klonen der Pinnwand in die jeweils zweiten Spalten eingetragen.

    • 6.1 Prinzipien der digitalen Welt

      Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen


    • 6.2 Algorithmen erkennen

      Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren


    • 6.3 Modellieren und Programmieren

      Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen; diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen.


    • 6.4 Bedeutung von Algorithmen

      Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren

    • Die Roadmap

      Zur Unterstützung Ihres Schulentwicklungsprozesses bietet dieser Kurs Ihnen eine Roadmap. 

      Diese Roadmap begleitet Ihren Prozess als Kommunikationsmedium. Sie können hier Ihrer Meilensteine visualisieren und es als dynamisches Board zum Sammeln, Austauschen und Planen verwenden. Wir bieten Ihnen zwei Versionen dieses Boards an. Entweder können Sie die Canva-Vorlage, die hier hinterlegt ist, nutzen und in diesem Kurs verlinken, oder Sie nutzen die H5P-Vorlage in diesem Kurs. Löschen Sie einfach das Tool, das Sie nicht benutzen möchten. 

      Die Canva-Vorlage ist ein Whiteboard und so etwas flexibler als die H5P-Vorlage. 

      Sie können auch generell auf die Prozessvisualisierung verzichten und die Roadmaps komplett löschen. 

    • Füllen des Kurses mit Inhalt 

      Die Ergebnisse Ihres Schulentwicklungsprozesses können Sie in diesen Kurs eintragen und nach Ihren Evaluationen immer wieder anpassen. Sie können die Arbeitsgruppe Medienkonzept in diesen Kurs als Lehrer einschreiben. So kann diese am Leitbild, den Fortbildungsbedarfen, der technischen Ausstattung etc. schreiben. 

      Das restliche Kollegium schreiben Sie als Schüler:innen in den Kurs ein. So kann das Konzept gelesen und der Arbeitsstand gesichtet werden, aber keine inhaltlichen Veränderungen vorgenommen werden. Die Fachschaften können aber in die Datenbanken der Einzelnen Säulen die Unterrichtsvorhaben eintragen, die Aspekte des Medienkompetenzrahmens erfüllen. So kann zu jeder Zeit Einsicht genommen werden, welche Kompetenzen bereits vermittelt werden. 

    • Die Roadmap

      Zur Unterstützung Ihres Schulentwicklungsprozesses bietet dieser Kurs Ihnen eine Roadmap. 

      Diese Roadmap begleitet Ihren Prozess als Kommunikationsmedium. Sie können hier Ihrer Meilensteine visualisieren und es als dynamisches Board zum Sammeln, Austauschen und Planen verwenden. Wir bieten Ihnen zwei Versionen dieses Boards an. Entweder können Sie die Canva-Vorlage, die hier hinterlegt ist, nutzen und in diesem Kurs verlinken, oder Sie nutzen die H5P-Vorlage in diesem Kurs. Löschen Sie einfach das Tool, das Sie nicht benutzen möchten. 

      Die Canva-Vorlage ist ein Whiteboard und so etwas flexibler als die H5P-Vorlage. 

      Sie können auch generell auf die Prozessvisualisierung verzichten und die Roadmaps komplett löschen. 

    • Füllen des Kurses mit Inhalt 

      Die Ergebnisse Ihres Schulentwicklungsprozesses können Sie in diesen Kurs eintragen und nach Ihren Evaluationen immer wieder anpassen. Sie können die Arbeitsgruppe Medienkonzept in diesen Kurs als Lehrer einschreiben. So kann diese am Leitbild, den Fortbildungsbedarfen, der technischen Ausstattung etc. schreiben. 

      Das restliche Kollegium schreiben Sie als Schüler:innen in den Kurs ein. So kann das Konzept gelesen und der Arbeitsstand gesichtet werden, aber keine inhaltlichen Veränderungen vorgenommen werden. Die Fachschaften können aber in die Datenbanken der Einzelnen Säulen die Unterrichtsvorhaben eintragen, die Aspekte des Medienkompetenzrahmens erfüllen. So kann zu jeder Zeit Einsicht genommen werden, welche Kompetenzen bereits vermittelt werden.